Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Bücherei Dossenheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Bücherei Dossenheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Büchereiregale von oben

Aktuelles

10 Jahre MetropolCard - Jubiläumsquiz

Erstelldatum28.03.2025

Fragen rund um die MetropolCard beantworten und tolle Preise gewinnen!

MetropolCard - eine Erfolgsgeschichte

Am 1. Januar 2015 hat der Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar seine Arbeit aufgenommen. Zweck des Vereins ist die Förderung und Organisation der Zusammenarbeit der Öffentlichen Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar, Bereitstellung hochwertiger Bibliotheksangebote, Stärkung der Nachhaltigkeit von Entwicklungen durch Stärkung des Metropolregiongedankens und Stärkung der Bildungsgerechtigkeit.

Mit der Kombination aus Metropol-Card und metropolbib.de wurde der Zusammenschluss eine Erfolgsgeschichte. Heute können Interessierte für einen Beitrag von nur 24 Euro zwölf Monate lang über 1,9 Millionen physische Medien in 46 Bibliotheken mit 84 Ausleihstellen nutzen. Über 22.000 Metropol-Cards wurden bisher ausgegeben. metropolbib.de, die e-Ausleihe Rhein-Neckar, enthält 38.000 Titel in 61.000 Exemplaren und erzielte mit bisher 77.770 Nutzenden über 8 Millionen eAusleihen. 

Digitale Angebote für Information und Bildung

Inzwischen haben die Metropol-Card-Bibliotheken weitere gemeinsame digitale Angebote. Das Presseportal Pressreader enthält 7.500 tagesaktuelle Zeitungen und Zeitschriften aus 150 Ländern in über 60 Sprachen. Die Munzinger Datenbanken Personen und Länder sowie die Brockhaus Enzyklopädie und das Schullexikon bieten geprüfte, fundierte und zitierfähige Informationen. Das Leselernportal Onilo bietet digitalisierte und animierte Bilderbücher, Sachbücher und stark bebilderte Kinderbücher, sogenannte Boardstories, zur Leseförderung und zum Lernen an. Mit der Metropol-Mediensuche, dem gemeinsamen Katalog kann das große und vielfältige Medienangebot aller Metropol-Card-Bibliotheken leicht und schnell durchsucht werden.

Gemeinsam stark über Ländergrenzen hinweg

Koordiniert werden die Angebote vom Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.
Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis und Katalog, Onleihe-Verbund und weiteren gemeinsamen digitalen Angeboten über drei
Bundesländergrenzen hinweg: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.          

Zum Jubiläum startet am 04.04. das große Jubiläums-Quiz. Testen Sie Ihr Wissen rund um die MetropolCard und ihre Angebote und gewinnen Sie tolle Preise. 

https://metropol-card.net/jubilaeums-quiz/